Wann wird bei uns Abendmahl gefeiert?
Abendmahl gibt es in unserer Gemeinde an jedem 2.Sonntag im Monat, während unseres traditionellen ev.-luth. Abendmahlsgottesdienstes mit voller Liturgie.
Das Abendmahl feiern wir auch an den wichtigen Kirchlichen Festtagen im Jahr, ebenso am Buß-und Bettag, am Gründdonnerstag, u.v.a., auch beim Abschlussabend der jährlichen Internationalen Allianzgebetswoche im Ev.Gemeindehaus. Hierbei wird die gemeinde- und kirchenübergreifende Gemeinschaft der "ecclesia invisibilis" (weltweite Gemeinde von Jesus Christus) in besonders schöner Weise sichtbar. Ist es doch der Wunsch unseres Herrn: "...auf dass alle (Christen) eins sein sollen..." (Joh.17,21)
Des Weiteren kann es auch auf den Jugendfreizeiten und Christlichen Glaubenskonferenzen, meist als Agapemahl, gefeiert werden.
Was ist das Abendmahl und woher kommt es?
Am Gründdonnerstagabend feierte unser Herr Jesus Christus mit seinen zwölf Jüngern das letzte Passamahl im Obersaal in Jerusalem.
Es war ein Gemeinschaftsmahl mit seinen engsten Freunden, bei dem er auch die Einsetzungsworte, siehe Matth.26,26-29 oder 1.Kor.11, 23-26 sprach. Seither feiert die Christenheit das Abendmahl ihres Herrn.
Nach evangelisch-lutherischem Verständnis ist der lebendige, zum Himmel erhöhte Herr Jesus Christus im Abendmahl durch den Heiligen Geist "mit und unter Brot und Wein gegenwärtig". Wir rechnen also mit der realen Gegenwart unseres Herrn. Weil das Abendmahl von unserem Herrn Jesus Christus eingesetzt wurde und seine Heilstat am Kreuz wiederspiegelt, ist es ein sakramentales Geschehen, also eine heilige Handlung.
Auf das Abendmahl bereitet man sich gemäss 1.Kor. 11,27 ff. "würdig" vor, d.h. in einer der Gegenwart unseres Herrn angemessenen Weise, indem man vorher oder nachher sein Leben vor Gott in Ordnung bringt oder die Dinge in Ordnung bringt, an die der Herr uns während des Abendmahls erinnert.
Abendmahl ist im Kern ein Abenmahl der Jüngergemeinde, also derer, die Jesus Christus konkurrenzlos lieben und entschieden in ihr Leben aufgenommen haben und ihm von Herzen nachfolgen und dienen wollen. Es ist ein Mahl der Freude und des Friedens, der Gemeinschaft, der Versöhnung, des Trostes und der Ermutigung, ein Mahl des Freundschaftsbundes zwischen Jesus und Seiner Gemeinde. Wir erinnern uns dankbar daran, dass Jesus Christus für unsere Sünden am Kreuz gestorben und wirklich nach drei Tagen von den Toten auferstanden ist. Aus dieser Seiner Gnade schöpfen und leben wir und wollen diese weitergeben. Es findet keine "Wandlung" der Elemente Brot und Wein (Saft) statt. Brot und Wein bleiben, was sie sind, aber sie sind Zeichen, die auf die Erlösung durch Jesus hinweisen und uns an Jesu große Rettungstat für alle, die sie im Glauben persönlich annehmen, immer und immer wieder erinnern. Das Mahl unseres Herrn kann unsere Heilsgewissheit stärken. Wir feiern das Abendmahl, indem wir Jesu Bitte erfüllen: "...das tut zu meinem Gedächtnis!" Wir sollen dieses Mahl feiern "...bis dass ER kommt!" (1.Kor.11,26). Darum halten wir die Erwartung auf das Wiederkommen unseres Herrn (Apg.1,11) "in Macht und Herrlichkeit" lebendig. Kinder können in Begleitung ihrer Eltern teilnehmen.
Wie läuft das Abendmahl bei uns ab?
Wir bilden mehrere Kreise um den Mittelaltar oder Halbkreise am Hochaltar. Auf der linken Seite (von der Kanzel aus gesehen) gibt es den Kelch mit Wein, auf der rechten Seite den Kelch mit Traubensaft. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen beim Austeilen mit. Das Abendmahl endet mit einem ermutigenden Wort aus der Bibel.
Wer darf das Abendmahl leiten?
Der Pfarrer und unsere Prädikanten können und dürfen das Abendmahl ausgeben und leiten
Und wenn ich nicht zur Kirche gehen kann?
Hausabendmahle sind möglich. Auf Wunsch kommt unser Pfarrer auch gerne zu Ihnen nach Hause, in das Altenpflegeheim, ins Krankenhaus oder wo auch immer das Abendmahl gewünscht wird. Anruf genügt.
Zum Abendmahl unseres Herrn sind Sie herzlich eingeladen.